Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V.

Frachtflug und Treibhausgase

Während bei uns in Deutschland tonnenweise Lebensmittel gleich auf den Äckern untergepflügt oder auf dem Weg vom Acker zum Kunden wegen „optischer Fehler“ weggeworfen werden, gibt es zum Ausgleich in den Supermärkten Produkte vom anderen Ende der Welt:

  • Birnen aus Chile
  • Äpfel aus Neuseeland
  • Knoblauch aus Argentinien
  • Trauben aus Südafrika
  • Kartoffeln aus Ägypten

… die Liste der aus anderen Erdteilen eingeflogenen Nahrungsmitteln lässt sich beliebig fortsetzen.

Diese Transporte werden nur durch die massive staatliche Subventionierung des Flugverkehrs ermöglicht. Müssten die Importeure nämlich nach dem Verursacherprinzip für sämtliche Folgekosten des Luftfrachtverkehrs aufkommen (Gesundheitsschäden durch Lärm und Abgase sowie Umwelt- und Klimaschäden), würden sich solche Transporte schon aus Kostengründen von selbst erledigen.

Jedes Kilogramm Luftfracht, das weiter als 1.100 km befördert wird, verursacht durch seinen Transport mehr Treibhausgase, als das Eigengewicht der Fracht ausmacht, wie das folgende Beispiel zeigt:

Pro kg Luftfracht werden für eine Flugstrecke von 10.000 km ca. 2 kg Kerosin verbraucht.
1 kg Kerosin erzeugt bei seiner Verbrennung in den höheren Schichten der Atmosphäre ca. 4,4 kg klimaschädliche Treibhausgase.

Damit ergibt sich für ein Kilo Birnen, das aus Chile nach Köln eingeflogen wird ein Schadstoffausstoß von 11 kg! Das bedeutet, dass mehr als die 10-fache Menge des Frachtgewichtes an Schadstoffen durch den Transport entsteht – oder praktisch ausgedrückt:

Wenn 7 Birnen zusammen 1 Kilo wiegen, hängen an jeder chilenischen Birne 1,5 kg Treibhausgase!

Für Lebensmittel aus anderen Ländern lassen sich Berechnungen nach dem gleichen Schema anstellen, entsprechend der jeweiligen Entfernung:

Köln – Kapstadt                9.500 km
Köln – San Franzisco     13.600 km
Köln – Neuseeland         17.800 km
Köln – Buenos Aires       11.500 km
Köln – Chile                      12.600 km

Wegen der stärkeren Wirkung der Treibhausgase in höheren Schichten der Atmosphäre sind
Flugzeugabgase in 10 km Höhe 3 x so schädlich wie dieselbe Abgasmenge am Boden!

Werden Sie Mitglied

Jetzt aktiv werden – denn nur gemeinsam können wir unser Recht auf Nachtruhe verteidigen.

Interessante Links

Engagierte Seite aus dem Kölner Norden
www.niehl.org

Bundesvereinigung gegen Fluglärm BVF
www.fluglaerm.de

Deutsche Flugsicherung DFS
www.dfs.de

Deutscher Fluglärmdienst DFLD
www.dfld.de

Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V. - Ortsverband Köln-Nord www.fluglaerm-koeln-nord.de

Stadt Hennef, vorbildliche Informationen über Fluglärm
www.hennef.de

Fluglärmschutzgemeinschaft Siebengebirge www.nachtflugverbot.de

Impressionen zur Demo 2012:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen