Hintergrundwissen zum Flugverkehr

Hintergrundwissen zum Flugverkehr

Um den Flugverkehr ranken sich viele Gerüchte und Halbwahrheiten. Es werden imaginäre Zahlen über den angeblichen Jobmotor veröffentlicht und wichtige Wahrheiten über Gesundheit, Klima und Umweltverschmutzung einfach unterschlagen. Viele Politiker haben kein Detailwissen – aber lassen sich willig vor den Karren der Fluglobby spannen.

Erstmals überhaupt haben es Fachleute der Lärmschutzgemeinschaft unternommen, die relevantesten Tatbestände zum Flugverkehr in einem einzigen Schriftsatz zusammen zu fassen:

Wussten Sie:

  • Dass es in Deutschland keinen wirksamen gesetzlichen Schutz vor Nachtfluglärm gibt?
  • Dass der deutsche Staat den Flugverkehr mit jährlich mehr als 12 Milliarden Euro subventioniert?
  • Dass der Flugverkehr inzwischen mit einem Anteil von acht Prozent an der Erderwärmung schuld ist?
  • Wie viele Menschen tatsächlich im Umfeld des Köln/Bonner Flughafens vom Nachtfluglärm betroffen sind?

Die Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere Details finden Sie in unserem Faktencheck!

Sehr anschaulich auch unsere Infografik zum gleichen Thema. Diese eignet sich hervorragend zum Versenden an notorische Vielflieger…
Es ist eine Schande, dass die Politik – allen voran unsere Gesundheits- und Verkehrsminister – nichts dagegen unternehmen.

Wir bleiben dran!

Aktion zur Kommunalwahl 2020 – offener Brief

Aktion zur Kommunalwahl 2020 – offener Brief

Die uneingeschränkte Nachtflugerlaubnis für den Flughafen gilt noch bis 2030, doch hinter den Kulissen laufen bereits Gespräche über eine Verlängerung. Um zu verhindern, dass es wieder zu einer Nacht- und Nebelaktion wie 2008 kommt, hat der Vorstand der LSG die Aktion Köln/Bonn 2030 gestartet.

Dazu haben wir uns im Vorfeld der Kommunalwahlen an die Kandidaten*innen für ein Bürgermeisteramt der Städte und Kommunen gewandt, welche im Umfeld des Flughafens liegen. In diesem Schreiben wurden diese um eine Positionierung zur Frage der zukünftigen Gestaltung der Nachtflugregelung am Flughafen Köln/Bonn gebeten.

Alle Antwortenden betonen die Notwendigkeit von Verbesserungen im Fluglärmschutz am Flughafen Köln/Bonn und stimmen zudem darin überein, dass der Passagierflugverkehr in der Nacht beendet werden muss. Viele nutzten ihre Stellungnahme darüber hinaus für eine grundsätzliche Kritik des bundesweit einzigartigen Nachtflugbetriebs von Köln/Bonn.

Über 80 Prozent der Antwortenden befürworten zudem die von uns vorgeschlagene Initiative Köln/Bonn 2030.

Ermutigend sind auch die Antworten der beiden amtierenden OBs aus Köln und Bonn. Sind diese bisher in Sachen Nachtflug noch nicht besonders in Erscheinung getreten, so wird uns doch eine breite Unterstützung der Aktion schriftlich zugesagt.

Keine bzw. kaum Antworten erhielten wir aus dem Linksrheinischen, von den beiden Kandidatinnen aus Neunkirchen-Seelscheid und vom SPD-Bewerber aus Siegburg – obwohl beide Kommunen stark vom Fluglärm betroffen sind.

Der Vorstand wird am Ball bleiben und nach der Wahl die zugesicherten Aktivitäten einfordern. Es muss leiser werden!

Die Antworten der Kandidaten*innen für ein Bürgermeisteramt der Städte und Kommunen finden Sie hier …

Wolfgang Hoffmann im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger

Wolfgang Hoffmann im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger

Wolfgang Hoffmann im Gespräch mit dem Kölner Stadt Anzeiger

Manchmal muss man dicke Bretter bohren um etwas zu erreichen. Wir wollen die Öffentlichkeit und die verantwortlichen Politiker erreichen, um auf die Situation für die Anlieger des Flughafens aufmerksam zu machen und Verbesserungen zu erreichen. Unser Vorstandsmitglied Wolfgang Hoffmann hat unzählige Telefonate mit der Redaktion des KStA geführt und war 3 x im Kölner Verlagshaus, um dieses Interview zu erreichen. Er spricht in unserem Namen Klartext!

Lesen Sie hier das Interview:

LSG Ortsverband Köln Nord informiert – Info Abend am 28. März 2020

LSG Ortsverband Köln Nord informiert – Info Abend am 28. März 2020

Auf Grund der ständig steigenden Lärmbelästigung durch den nächtlichen Flugverkehr haben engagierte Bürger unter Federführung der stv. Nippeser Bezirksbürgermeisterin Regina Bechberger und Henning Fischer einen Ortsverband der LSG gegründet. Ziel ist eine größer Präsenz vor Ort zu zeigen und eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.

Bei einem Treffen am 25. Januar informierten die LSG Vorstandsmitglieder Albert Müller und Helmut Schumacher die mehr als 70 anwesenden Gäste über die Situation in Bezug auf Lärmbelästigung durch Flugverkehr im Kölner Norden.

Zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Verbesserung des Gesundheitsschutzes in der Einflugschneise im Kölner Norden“ am 28.3.2020 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Spielewerkstatt in den Clouthwerken, Luftschiff-Platz 5 in 50733 Köln sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Weitere Informationen siehe www.fluglaerm-koeln-nord.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen